27.10.2025
Das Gefühl chronischer Erschöpfung – ein Zustand zwischen innerer Unruhe und tiefer Müdigkeit – ist kein neues Phänomen.
Schon antike Ärzte beschrieben es als „Stagnation von Energie“: Der Körper ist erschöpft, aber der Geist bleibt unruhig.
Heute wissen wir:
Bewegung und gezielte Wärmeregulation können den Erholungsprozess aktivieren – messbar, physiologisch und reproduzierbar (...mehr)

15.10.2025
Wie Social Media dein Gehirn umprogrammiert – und was TCM dagegen tun kann
TikTok, Reels, Shorts – sie liefern alles in 15 Sekunden: Humor, Emotion, Reiz, Belohnung.
Aber das Gehirn zahlt einen Preis.
Neue Studien zeigen, dass diese kurzen Videos die Aktivität des präfrontalen Cortex messbar senken – also genau jener Region, die Fokus, Geduld und Impulskontrolle steuert.
Das Ergebnis: weniger Konzentration, mehr Impulsivität, chronische Unruhe.
In der Integrativen Medizin nennen wir das neurobiologische Dysregulation.
In der TCM – ein gestörtes Shen: der Geist, der nicht mehr im Herzen ruht (mehr...)

29.09.2025
Warum viele nach dem Oktoberfest krank werden – und wie Integrative Medizin helfen kann
Das Oktoberfest ist ein Höhepunkt im Jahr – für viele aber auch gesundheitlich eine Herausforderung. Kaum ist die Feier vorbei, klagen zahlreiche Besucher über Erkältung, Verdauungsprobleme oder völlige Erschöpfung. Handelt es sich dabei um Zufall – oder steckt mehr dahinter? Integrative Medizin und TCM geben spannende Antworten.
Die schulmedizinische Sicht
Das Oktoberfest bringt mehrere Stressoren für den Körper zusammen:
(...mehr)

29.09.2025
Das Hara – warum wahre Kraft und Balance im Bauch beginnen
In den westlichen Kulturen liegt der Fokus oft im Kopf. Denken, Planen, Analysieren – wir glauben, das Leben von oben steuern zu können. In den Kampfkünsten und in der östlichen Medizin beginnt der Weg jedoch nicht im Kopf, sondern im Bauch – im Hara (...mehr)

26.09.2025
Maß halten auf der Wiesn – Bier zwischen Tradition, Schulmedizin und TCM
Das Oktoberfest ist weltweit bekannt für seine ausgelassene Stimmung – und für das Bier. Millionen Maßkrüge werden jedes Jahr in München ausgeschenkt. Aber wie viel Bier ist eigentlich noch vertretbar – für Körper, Geist und Gesundheit? Als Facharzt für Innere Medizin und TCM-Therapeut möchte ich beide Perspektiven zusammenführen: die harte Datenlage der Schulmedizin und die jahrtausendealten Beobachtungen der chinesischen Medizin (...mehr)

11.09.2025
Alkohol, Cannabis, Kokain – was diese Substanzen nach TCM wirklich im Körper bewirken
Drogen werden meist moralisch oder juristisch betrachtet – „legal“ oder „illegal“, „erlaubt“ oder „verboten“. Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) geht anders vor: Sie fragt nicht nach Gesetzen, sondern nach Wirkung. Wie beeinflusst eine Substanz Qi, Blut, Yin, Yang und Shen (Geist)? Dabei zeigt sich ein klares Muster: Jede Droge bewegt Energie – aber der Preis ist hoch. (...mehr)

04.09.2025
Schlaf ist die Basis für Gesundheit, Regeneration und Leistungsfähigkeit. Dennoch leiden Millionen Menschen regelmäßig unter Einschlaf- oder Durchschlafproblemen. Viele glauben, es liege nur an Stress oder Bildschirmen – doch in Wahrheit wirken zahlreiche Faktoren gleichzeitig. Integrative Medizin verbindet hier westliche Schlafbiologie mit den Beobachtungen der TCM und zeigt, wie wir den Schlaf gezielt verbessern können. (...mehr)

19.08.2025
Du fühlst dich müde, überfordert,
fremdgesteuert?
Dir fehlt der Fokus, dein
Antrieb, deine Kraft?
Dann liegt das Problem nicht
zwangsläufig in deinem Körper. Sondern vielleicht in deiner
mentalen Energieverteilung.
Denn viele Menschen leben heute
in einem Dauerzustand geistiger Überforderung – nicht weil sie
zu viel tun, sondern weil sie ihre Energie auf Dinge
richten, die sie nicht kontrollieren können.
(...mehr)

14.08.2025
Die Suche nach natürlichen, sicheren Wegen zur Steigerung der sexuellen Vitalität hat in der Menschheitsgeschichte eine lange Tradition. Während in der westlichen Welt meist auf Medikamente wie Viagra zurückgegriffen wird, blickt die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) auf Jahrtausende an Erfahrung und Wissen in der Behandlung sexueller Dysfunktionen. Doch erst in den letzten Jahren beginnen auch schulmedizinische Forscher, das Potential dieser alten Heilmethoden anzuerkennen.
Wussten Sie, dass viele der heute verwendeten Aphrodisiaka aus der TCM stammen? Diese „Wunderkräuter“ und Nahrungsmittel wurden seit jeher für ihre Fähigkeit gefeiert, die sexuelle Gesundheit zu fördern. In der westlichen Welt wurden sie lange übersehen – doch mittlerweile erweist die moderne Wissenschaft, insbesondere seit 2025, dass viele dieser Substanzen tatsächlich eine wissenschaftliche Grundlage besitzen. (...mehr)

03.07.2025
Stellen Sie sich vor: Zwei Kollegen, die denselben stressigen Arbeitsday erleben. Während Kollege A mit einem Lächeln und voller Energie die letzten Stunden des Arbeitstages angeht, wirkt Kollege B sichtlich erschöpft, gereizt und hat Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren. Beide sind in derselben stressigen Situation, aber ihre Reaktionen könnten unterschiedlicher nicht sein. Was ist der Unterschied?
Das Problem: Die Antwort könnte in der individuellen Art und Weise liegen, wie jeder Körper mit Stress umgeht. Die heutige Gesellschaft neigt dazu, Stress als einheitliches Phänomen zu betrachten – doch das ist ein Irrtum. Nicht jeder reagiert gleich auf Stress. Die Integrative Medizin bietet einen ganzheitlichen Ansatz, um Stress individuell zu erkennen und maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln. (...mehr)

02.05.2025
Stellen Sie sich vor: Eine Patientin kämpft seit Jahren mit Erschöpfung, Schlafproblemen und Magenbeschwerden. Mehrere Fachärzte wurden konsultiert, alle Laborwerte erscheinen unauffällig. Am Ende steht: keine Diagnose – aber weiterhin große Belastung im Alltag (...mehr)

