„Maß halten auf der Wiesn – Bier zwischen Tradition, Schulmedizin und TCM“
Das Oktoberfest ist weltweit bekannt für seine ausgelassene Stimmung – und für das Bier. Millionen Maßkrüge werden jedes Jahr in München ausgeschenkt. Aber wie viel Bier ist eigentlich noch vertretbar – für Körper, Geist und Gesundheit? Als Facharzt für Innere Medizin und TCM-Therapeut möchte ich beide Perspektiven zusammenführen: die harte Datenlage der Schulmedizin und die jahrtausendealten Beobachtungen der chinesischen Medizin.
Bier in Zahlen – was steckt in einer Maß?
Eine Maß Bier entspricht 1 Liter. Darin enthalten sind rund 1.000 Kalorien und etwa 40 Gramm reiner Alkohol. Zum Vergleich: 20 g Alkohol gelten als „Obergrenze“ für Männer, 10 g für Frauen – und zwar pro Tag, nicht pro Glas. Das heißt: Schon eine Maß überschreitet die empfohlene Tagesdosis deutlich. Zwei Maß entsprechen 8 Shots Schnaps – eine enorme Belastung für Leber und Kreislauf.
Die schulmedizinische Sicht
Alkohol ist ein Zellgift, das nahezu jedes Organ belastet.
•Leber: Verfettung, Entzündung, langfristig Zirrhose.
•Herz: Risiko für Rhythmusstörungen und Bluthochdruck steigt schon ab moderatem Konsum.
•Schlaf: Tiefschlafphasen werden reduziert, Regeneration bleibt aus.
•Krebsrisiko: Alkohol zählt zu den relevanten Risikofaktoren für verschiedene Tumoren.
Fazit der Medizin: Es gibt keinen völlig sicheren Alkoholkonsum.
Die TCM-Perspektive – Bier als Kälte und Feuchtigkeit
In der traditionellen chinesischen Medizin wird Bier als „kalt“ und „feucht“ eingestuft.
• Kurzfristig: kühlend, löscht Durst, kann Hitze-Symptome lindern.
• Langfristig: schwächt die „Mitte“ (Milz, Verdauung), erzeugt Feuchtigkeit und Schleim.
Typische Symptome:
– Blähungen
– Völlegefühl
– Müdigkeit nach dem Essen
– Gewichtszunahme
– chronische Schleimprobleme (z. B. verschleimter Rachen, verstopfte Nase)
In der TCM schwächt das regelmäßige Trinken von Bier also die Wurzel der Verdauungskraft – mit Folgen für Energie und Abwehrkräfte.
Abb.: Festzelt
Der Teufelskreis: Bier – Schlaf – Erschöpfung
Viele trinken Bier abends, um „runterzukommen“. Kurzfristig hilft der Alkohol, schneller einzuschlafen. Aber:
• Die Schlafqualität sinkt, insbesondere der Tiefschlaf.
• Am nächsten Tag steigt das Gefühl von Unruhe und Reizbarkeit.
• Folge: erneuter Griff zum Bier.
Aus Sicht der TCM verstärkt dies die Schleim-Feuchtigkeit und schwächt die Lebenskraft (Qi) langfristig.
Drei praktische Tipps für die Wiesn
1. Wasser parallel trinken
Pro Maß mindestens 0,5 Liter Wasser. Das entlastet Leber und Kreislauf.
2. Bitterstoffe einbauen
Radieschen, Rettich oder Sauerkraut helfen, die Mitte zu stärken und die Leber zu entlasten.
3. Nicht auf leeren Magen
Alkohol wird sonst direkt ins Blut aufgenommen. Eine warme Mahlzeit mit Proteinen und Gemüse schützt.
Fazit – Tradition vs. Gesundheit
Das Oktoberfest ohne Bier? Für viele undenkbar. Aber die Frage ist nicht, ob man ein Bier trinken darf – sondern wie man Maß hält.
👉 Aus schulmedizinischer Sicht bleibt Alkohol ein Risikofaktor.
👉 Aus TCM-Sicht schwächt Bier die Mitte und fördert Schleim.
👉 Praktisch bedeutet das: Genießen mit Achtsamkeit, unterstützen mit Wasser und Bitterstoffen – und bewusst Pausen einlegen.
Wenn Sie wissen wollen, wie Sie Ihre Mitte stärken und gesund durch die Wiesn kommen: vereinbaren Sie einen Termin in meiner Praxis. Integrative Medizin heißt nicht Verzicht, sondern Balance.